Gutes und schlechtes Cholesterin

Cholesterin ist für deinen Körper notwendig, um bestimmte Hormone und Vitamin D zu produzieren.  Zudem ist Cholesterin ein Bestandteil von Zellmembranen, die im Körper unsere Zellen umgeben.1 Aber was macht Cholesterin gut oder schlecht? Das Cholesterin, das dich vor Herzerkrankungen schützt, wird als gutes Cholesterin bezeichnet, während das Cholesterin, das dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, als schlechtes Cholesterin gilt.

Cholesterin ist eine lipophile (fettliebende) Substanz, die für den Menschen lebenswichtig ist. Es hat wichtige Funktionen in deinem Körper, z.B. bei der Produktion bestimmter Hormone oder des Sonnenvitamins Vitamin D und ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembran.

Um Cholesterin (1. Cholesterol) im Blut transportieren zu können, verfolgt der Körper eine besondere Strategie: Er verpackt es in kleine Fett-Eiweiß-Pakete, die sich in ihrer Dichte unterscheiden, und schickt diese sogenannten Lipoproteine durch das Blut zu den Zellen, wo sie benötigt werden.

Es gibt zwei Haupttypen von Lipoproteinen: das Low-Density-Lipoprotein (LDL) und das High-Density-Lipoprotein (HDL).2 Sie haben unterschiedliche Funktionen und unterscheiden sich in ihrem Cholesterinanteil (Abbildung 1).3

Colesterolo buono e cattivo
Gutes und schlechtes Cholesterin 3,4


Bevor wir auf die einzelnen Cholesterinformen eingehen, wäre es wichtig zu wissen, dass die Leber der Hauptsyntheseorte des Cholesterins ist und Cholesterin dort auch gespeichert wird. Cholesterin kann auch mit der Nahrung aufgenommen werden. Bei einem Mangel kann die Leber Cholesterin produzieren und liegt überschüssiges Cholesterin vor, wird es zur Leber zurückgeleitet, von wo es über den Darm ausgeschieden wird.

Schlechtes Cholesterin

Der Transport von über die Nahrung aufgenommenem oder in der Leber synthetisiertem Cholesterin erfolgt über VLDL (Very Low Density Lipoprotein) und LDL. Damit hat LDL, was reich an Cholesterin ist, die wichtige Funktion Cholesterin in Form von LDL-Cholesterin zu den Organen zu transportieren, also dorthin, wo es benötigt wird. Dort wird es über spezielle Rezeptoren in die Zellen geschleust.

LDL entsteht aus VLDL, welches auch ein Bestandteil des Blutes ist und dem Transport von Triglyceriden, Cholesterin sowie Phospholipiden von der Leber zu den Geweben dient. Auf seinem Weg wandelt sich ein Teil des VLDL durch die allmähliche Abgabe der Triglyceride in LDL um.3

Warum wird LDL-C als schlechtes Cholesterin bezeichnet?

Ist das Cholesterinangebot größer als die Aufnahmekapazität der Zelle, gibt das LDL das Cholesterin ins Blut ab, wo es sich in den meist schon vorgeschädigten Gefäßwänden ablagern kann. Deshalb wird es „schlechtes“ Cholesterin genannt.
Die abgelagerten Fette bilden eine Verdickung, die sogenannten arteriosklerotischen Plaques. Als Folge verdicken und verhärten sich die Arterien und verlieren so an Elastizität. Zudem verringert sich ihr Querschnitt, wodurch der Blutfluss behindert wird, was zu Mangeldurchblutung in den unterschiedlichen Organen, auch im Herz bzw. den Herzkranzgefäßen, sowie Nährstoffmangel führen kann. Folgen sind kardiovaskuläre Erkrankungen wie die koronare Herzerkrankung (KHK), Durchblutungsstörungen oder die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) (Abbildung 2).3

Figura 2: Ruolo del colesterolo HDL e LDL nell'ispessimento dei vasi sanguigni.4
Abbildung 2: Rolle von HDL- und LDL-Cholesterin bei der Verdickung der Blutgefäße 4


Die empfohlenen LDL-C-Werte liegen unter 130 mg/dL (3,4 mmol/L).2

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein sehr niedriger LDL-Cholesterinwert ebenfalls gesundheitsschädlich sein kann. Entdecke mehr über die Ursachen und Auswirkungen von niedrigem LDL-Cholesterin (1.2 Niedriges Cholesterin).


Gutes Cholesterin (HDL)

Im Gegensatz zu LDL ist High-Density-Lipoprotein (HDL) arm an Cholesterin und transportiert Cholesterin von verschiedenen Geweben zurück zur Leber, wo es über den Darm ausgeschieden werden kann. High-Density-Lipoprotein transportiert überschüssiges Cholesterin aus dem Blut zur Leber und verhindert so dessen Ansammlung an den Blutgefäßwänden, was vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Cholesterin, das an High-Density-Lipoprotein (HDL-C) gebunden ist, wird daher als „gutes“ Cholesterin bezeichnet. Übrigens kann HDL auch bereits in die Gefäßwände gebundenes Cholesterin wieder herauslösen.

Die empfohlenen HDL-C-Werte liegen bei über 40 mg/dL (1 mmol/L) bei Männern und über 50 mg/dL (1,3 mmol/L) bei Frauen.2

Neugierig auf deinen Cholesterinspiegel? Mach hier den Test (3.0 Cholesterintest).

Verbesserung des High-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegels

Die folgenden Maßnahmen können zur Verbesserung des HDL-Spiegels beitragen:2

  • Lebensstiländerungen: (2.0 Lebensstiländerungen) wie z.B. mehr Bewegung, das Aufgeben des Rauchens und Einschränkung des Alkoholkonsums.
  • Ernährungsumstellung: Ersetzen von gesättigten Fettsäuren, die zu einem höheren LDL-C-Spiegel führen, durch ungesättigte Fette in der Ernährung, die zu einem höheren HDL-C-Wert beitragen (Abbildung 3). Weitere Informationen zum Thema Ernährungsumstellung findest du hier (2.4 Gesunde Ernährung).
  • Abbildung 3: Lebensmittel, die reich an HDL- und LDL-Cholesterin sind.
Lebensmittel, die reich an HDL- und LDL-Cholesterin sind.²²
Lebensmittel, die reich an HDL- und LDL-Cholesterin sind.²


REFERENZEN
  1. Huff T, Jialal I. Physiology, Cholesterol. StatPearls: Treasure Island (FL) , 2019.
  2. InformedHealth.org.High cholesterol: Overview. 2013. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/b.... Accessed on: 5 November 2019.
  3. Cox RA, García-Palmieri MR. Cholesterol, Triglycerides, and Associated Lipoproteins. In: Walker HK, Hall WD, Hurst JW, (eds). Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations. 3rd edn. Boston: Butterworths,1990.