Fragst du dich, warum es sinnvoll ist, den Cholesterinspiegel im Blick zu behalten? Möchtest du die Symptome eines zu hohen Cholesterinspiegels kennen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du mehr über die möglichen Komplikationen und Symptome eines erhöhten Cholesterinspiegels und wie dein Arzt sie behandeln könnte.
Ein optimaler Cholesterinspiegel (1.0 Cholesterin) ist essenziell für einen gesunden Körper. Problematisch wird es, wenn der Gesamtcholesterinwert dauerhaft über dem Normalwert liegt (1.1 Hoher Cholesterinspiegel).1 Doch woran erkennt man eigentlich, dass der Cholesterinspiegel zu hoch ist?
Ein hoher Cholesterinspiegel verursacht in der Regel keine direkten Symptome. Allerdings können dauerhaft erhöhte Cholesterinwerte zu Herz- und Gefäßerkrankungen führen, die wiederum verschiedene Beschwerden hervorrufen können.2
Bevor du die Anzeichen eines zu hohen Cholesterinspiegels verstehst, ist es wichtig zu wissen, wie erhöhte Cholesterinwerte diese Erkrankungen verursachen können. Dabei ist Cholesterin nicht gleich Cholesterin.
Das HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein), welches auch "gutes" Cholesterin genannt wird, transportiert überschüssiges Cholesterin aus dem Körper zur Leber, wo es abgebaut wird. Das LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein), das "schlechte" Cholesterin, hingegen transportiert Cholesterin von der Leber zu den Zellen. Hohe LDL-Werte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle erhöhen.¹,²
Hier ist das Verhältnis von gutem und schlechten Cholesterin wichtig.
Erfahre hier mehr über gutes und schlechtes Cholesterin (1.3 Gutes und schlechtes Cholesterin).
Abbildung 1: Normale Arterie im Vergleich zu einer durch Cholesterin verengten Arterie.
Das schlechte LDL kann Cholesterin an Blutgefäßwänden ablagern, aber das gute HDL auch bereits an die Gefäßwände gebundenes Cholesterin wieder herauslösen. Wenn nun der Wert des guten HDL-Cholesterins im Verhältnis zu niedrig ist, kann überschüssiges Cholesterin nicht abtransportiert werden. Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel führt dann dazu, dass sich Cholesterin vermehrt in den Blutgefäßwänden ablagert, wodurch Plaques entstehen können und so das Gefäß enger und starrer wird (Abbildung 1).¹,²
Diese verengten und starren Blutgefäße transportieren weniger Blut zum Herzen, was das Risiko für Schlaganfälle und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.¹,²
Ein hoher Gesamt-Cholesterinspiegel verursacht verschiedene Erkrankungen, die sichtbare Symptome hervorrufen können.
Erfahre mehr über die Ursachen für hohen Cholesterinspiegel (1.1.1 Ursachen für hohen Cholesterinspiegel).
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Abbildung 2: Koronare Herzkrankheit.
Diese Erkrankung entsteht durch das Verhärten und Verengen der großen Blutgefäße, die das Herz mit Blut versorgen (Abbildung 2).³ Da die Blutgefäße Sauerstoff zum Herzen transportieren, führt eine verminderte Blutzufuhr und ein geringerer Sauerstoffgehalt im Herzen bei körperlicher Aktivität zu Brustschmerzen und Atemnot.
Die Symptome der koronaren Herzkrankheit können sein:3–6
- Engegefühl im Brustbereich
- Brustschmerzen, die in den Oberarm, den Rücken, den Kiefer und den Bauch ausstrahlen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Unregelmäßiger Herzschlag
- Übermäßiges Schwitzen
- Atembeschwerden
- Schwacher Puls
- Schwindel
- Müdigkeit
- Husten
- Schwierigkeiten beim Sprechen
- Schwitzen und Schüttelfrost
- Kalte und schweißnasse Haut
Schlaganfall
Abbildung 3: Verengung der Arterie, die das Gehirn versorgt.
Die verhärteten und verengten Arterien können zu einer verminderten Blutzufuhr des Gehirns führen ( Abbildung 3), was folgende Symptome verursachen kann: 6,7
- Schwäche oder Taubheit auf einer Körperseite
- Sprachstörungen
- Verständnisprobleme
- Unfähigkeit zu gehen
- Schluckbeschwerden
- Verlust des Sehens an einem oder beiden Augen
- Plötzliche Kopfschmerzen
- Gedächtnis- oder Konzentrationsverlust
- Schwindel
- Stuhl- oder Harninkontinenz
- Verlust der Koordination oder des Gleichgewichts
Warum es wichtig ist, die Symptome eines hohen Gesamtcholesterinspiegels zu kennen?
Da die Symptome eines hohen Cholesterinspiegels nicht sichtbar sind, ist es entscheidend, die Cholesterinwerte regelmäßig überprüfen zu lassen, um cholesterinbedingten Komplikationen vorzubeugen.² Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie/Europäische Atherosklerose Gesellschaft empfiehlt die Kontrolle des Cholesterinspiegels, insbesondere des LDL-C und des Gesamtcholesterinspiegels bei Erwachsenen über 40 Jahren. Es wird auch empfohlen, den Cholesterinspiegel bei Hochrisikopersonen zu überprüfen, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Ereignissen zu verringern.⁸
Darüber hinaus hilft das Wissen über Symptome von Herzerkrankungen, die mit einem hohen Cholesterinspiegel einhergehen, bei der Erkennung der Erkrankung und der frühzeitigen Inanspruchnahme medizinischer Hilfe, was die Prognose der Erkrankung verbessert.⁶
Darüber hinaus kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln, zusammen mit Lebensstiländerungen wie z.B. Ernährungsumstellung und Bewegung, unter ärztlicher Aufsicht hilfreich sein.
Umgang mit Symptomen im Zusammenhang mit einem erhöhten Cholesterinspiegel
Das Vorliegen von Symptomen einer koronaren Herzerkrankung oder eines Schlaganfalls erfordert eine weiterführende Untersuchung. Es wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome auftreten, die auf einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hinweisen. Sobald der akute Vorfall behandelt wurde, wird Ihr Arzt Ihnen neben Medikamenten auch eine Lebensstiländerung vorschlagen (1.4 Wie man den Cholesterinspiegel senkt).⁶
Erfahre hier mehr über die Behandlung von Herz-Kreislauf- oder Schlaganfall-Symptomen (1.1.3 Behandlung eines hohen Cholesterinspiegels).